Buttelstedt, St. Nicolai |
|||
![]() |
|
||
![]() |
3. Westempore/ Orgelempore 1569 erste Orgel auf 1. Nordempore/ Balghaus außerhalb der Kirche „Der Rat hat auch einen Organisten.“ (Kirchenvisitationsprotokoll) 1652/ 53 David Fran(c)ke (Kantor und Organist), Instandsetzung 1704 Johann Weißhaupt (Seebergen), Neubau 1774 Wilhelm Christoph Trebs (Weimar), Restaurierung/ Umbau 1822 Johann Christian Adam Gerhard (Dorndorf) Begutachtung der Orgel 1857/ 58 Carl Friedrich Peternell (Seligenthal) grundlegender Umbau/ versetzen auf 3. Empore Bälge/ Manuale/ Windladen/ Pfeifenstöcke/ 5 vollständige Stimmen beibehalten 1858 Revision der Orgelreparatur durch Johann Gottlob Töpfer „…, daß war endlich einmal wieder eine Orgel, in der man gar Nichts auszusetzen hatte!“. (Joh. Gottl. Töpfer)) 1935 Emil Heerwagen (Weimar), Gesamtstimmung um 3x ½ Ton herabgesetzt 1992 Rettet St. Nicolai und die Peternell-Orgel 2 Manuale: D – d3 Pedal: C – d1 (C und Cis stillgelegt) 22 Zug – Register (hellbraune gedrechselte Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ farbige Schrift) |
||
Fotos: © Viola Bianka-Kießling | |||
Die Disposition: | |||
Hauptwerk (D-d3,
rot) Quintatön 16 Principal 8 Bordun 8 Gemshorn 8 Viola da Gamba 8’ Oktave 4 Hohlflöte 4 Quinte 3 Octave 2 (fehlt) Mixtur 4f 2’ |
Oberwerk (D-d3, grün) Geigenprincipal 8 Lieblich Gedackt 8 Fugara 8 Principal 4 Spitzflöte 4 Oktave 2 (fehlt) Cornett 3f Windablassventil |
Pedal (C-d1, schwarz) Subbass 16 Violon 16 Oktavenbass 8 Violoncello 8 --- 4’ (fehlt) |
Calcantenwecker Manual- und Pedalkoppel 2 Hauptwerksladen/ 2 Pedalladen/ 1 Oberwerkslade mechanische Ton- und Registertraktur 430 Hz bei 14°C |
Quellen: Besoldung des Organisten in Buttelstedt; in: Schriften des Konsistoriums zu Weimar 1652/ 53 Kostenvoranschlag Georg Wünning (96) Orgelgutachten Klaus Rilke Orgelmaterial Gemeinde Buttelstedt URANIA, Musikzeitschrift für Orgel- und Harmoniumsspiel, Erfurt 1844-1911; Urania Jg.15 (1858); im Besitz der „Universitäts- und Landsbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle/S.“ URANIA, Musikzeitschrift für Orgel- und Harmoniumsspiel, Erfurt 1844-1911; Urania Jg. 18 (1861); im Besitz der „Universitäts- und Landsbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle/S.“ Tacke, Hans-Christian : Johann Gottlob Töpfer, Kassel 2002 Vacate Organistenstelle durch Tod; in: Schriften des Konsistoriums Weimar 1751 Vortrag Pfarrer A. Franke (1936) Wetten, Gottfried, Albin: Hist. Nachrichten von der berühmten Residentz-Stadt, I.Teil, Marggrafen 1739 |
|||
|