Großheringen, Kirche |
||
|
||
|
||
![]() |
Fotos: © Viola-Bianka Kießling 2. Westempore 1858 Glaser (Saalfeld) 1938 Gerhard Kirchner (Weimar), Reparatur/ Reinigung 1967 Schönefeld (Stadtilm), Reparatur/ Reinigung 1983 Norbert Sperschneider (Weimar), Reparatur 17 Zug – Register (große, schwarze Manubrien/weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift/ O verweist auf II. Manual) Calcantenwecker Hauptventil (zum Einschalten des HW notwendig) Oberventil (zum Einschalten des OW notwendig) Manual- und Pedalkoppel Schleiflade mechanische Ton- und Registertraktur Quellen: Orgelkarte Musikabteilung Ev. Kirche Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02 |
|
Die Disposition: | ||
I. Manual: (C-f3) Bordun 16 Principal 8 Hohlflöte 8 Gamba 8 Octav 4 Hohlflöte 4 Octav 2 Mixtur 3f |
II. Manual: (C-f3) Geigenprincipal 8 Flauto amabile 8 Lieblich gedackt 8 Gemshorn 8 Cornett 3f |
Pedal: (C-d1) Subbass 16 Principalbass 8 Violoncello 8 Violonbass 16 (defekt) |
|