Mönchenholzhausen, St. Peter und Paulkirche |
||
|
||
|
||
Fotos: © Viola-Bianka Kießling |
||
2. Westempore 1700 Peter Herold (Apolda) 1844 Karl August Witzmann (Stadtilm) Orgelneubau mit Material der Vorgängerorgel 2 Manuale: C- f3 Pedal: C-d1 18 Zug –Register (große, schwarze Manubrien ohne Beschriftung) 1972 - Friedrich Löbling (rot) 1977 - Günter Bahr (schwarz) 1992 – Stefan Feig (blau) bei allen gleich (grün) |
Schleiflade; mechanische Ton- und Registertraktur Quellen: Kostenvoranschlag Günter Bahr Orgelbericht Friedrich Löbling Orgelgutachten Stefan Feig Orgelkarte Musikabteilung Ev. Kirche Orgelmaterial der Kirchgemeinde Orgelmeldebogen 1944 Schwabe, Christoph/ Klassen, Rahel: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt, Emil Wüst & Söhne, Weida 2001/ 02 Die Disposition: |
|
Hauptwerk: (C-f3) Lieblich Gedackt 16 Prinzipal 8 Hohlflöte 8 Viola da Gamba 8 Oktave 4 Flöte amabile 4 Oktave 2 Mixtur 3fach Aeoline 8 |
Oberwerk: (C-f3) Lieblich Gedackt 16 Traversflöte 8 Lieblich Gedackt 8 Salicional 8 Oktave 4 Flöte 4 Oktave 2 Principal 4 |
Pedal: (C-d1) Violonbass 16 Subbass 16 Oktavbass 8 Manualkoppel/ Pedalkoppel (I/ P) Calcantenzug |
|