Niedersynderstedt, Kirche |
||
![]() |
|
|
Fotos: © Viola-Bianka Kießling |
||
1. Westempore 1718 Principal 4’; Octava 2’; Groß Gedackt 8’; Klein Gedackt 4’; Quinta 1 ½’, Mixtur 3fach; Subbaß 16’ 1850-60 unter Verwendung der Teile eines alten Instrumentes/ unbekannt 1917 Abgabe der Pfeifen ca. 1920 Ersatz der Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen 1955 Lothar Heinze/ Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm), Einbau Quintatön für Viola da Gamba 8; Reparaturen 1998/ 2000 Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm), Reparaturen und Motoreinbau 12 Zug-Register (links und rechts an Spieltischseiten - gedrechseltes, schwarz lackierte Holzmanubrien/ weiße Porzellanplättchen/ Goldrand) |
6 Schleifladen in C und Cis geteilt mechanische Ton- und Registertraktur 440 Hz bei 7°C/ ½ Ton höher als Normal Quellen: Chronik der Gemeinde Niedersynderstedt Kostenvoranschlag Rösel & Hercher Kostenvoranschlag Schönefeld Kostenvoranschlag Orgelbau Waltershausen Orgelbericht Klaus Rilke Orgelmaterial der Gemeinde Niedersynderstedt |
|
Die Disposition: | ||
Hauptwerk: (C-f3) Principal 8 Bordun 16 Hohlflöte 8 Octave 4 Flauto 4 Mixtur 4f 2’ |
Hinterwerk: (C-f3) Geigenprincipal 8 Lieblich Gedact 8 Quintatön 8 (Registerschild: Viola da Gamba 8) |
Pedal: (C-d1) Subbass 16 Principalbass 8 Gedacktbass 8 Manualkoppel Pedalkoppel |
|